Ein böiger Südwind stellte sich mir heute in den Weg. Bei der Abfahrt aus 1.200 Metern Höhe war das nicht so demoralisierend. Weiter unten im Tal, auf den langen Wegen am Durance-Kanal fand ich das aber doch anstrengend. Dazu den ganzen Tag die Sonne im Gesicht. Ich glaube, ich muss morgen mehr Sonnencrème auftragen.
Es ist faszinierend, wie sich das Alpenpanorama während der Tour immer weiter verändert. Bizarre Felsen ragen in die Landschaft. Der Stausee Serre-Ponçon erschien zuerst kräftig türkisblau, dann graublau und zuletzt, als ich Richtung Gap abbog, nur noch grau im Gegenlicht. Hier im Süden gibt es den typischen kräftig-harzigen Kieferngeruch und das Zirpen der Grillen.
Ich versorgte mich heute in den Bäckereien mit Kaltgetränken und Essen. Auf dem Brot steht auffallend häufig „farine origine France“ und ähnliches. Es soll also ein Kaufanreiz sein, dass mit Mehl aus Frankreich gebacken wurde. Muss wohl ein Thema sein.
Morgen erreiche ich mein Fernziel Marseille, wenn alles gut geht. Das Material hat bisher durchgehalten. Meine Cleats sind allerdings schon wieder verschlissen, obwohl ich die für die Tour nach Hamburg Ende Mai erneuert hatte. Ich werde in Marseille zur Sicherheit mal ein Fahrradfachgeschäft aufsuchen.
Alpenlandschaft bei BriançonDie Durance in BriançonGeologisches Museum bei BriançonIn La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.Trinkwasserbrunnen in La-Roche-de-RameIn La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.Ortsdurchfahrt in La-Roche-de-Rame: Die Autokolonne quält sich durch den Ort die französischen Alpen hinauf- und hinab.Motorrad als Wandmalerei in La-Roche-de-Rame – gehört zur Forderung für eine OrtsumgehungIn La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.In La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.In La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.In La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.In La-Roche-de-Rame fordern die Anwohner der Durchgangsstraße eine Ortsumgehung. Sie wollen kein „Geisterhotel“, keine „Geisterbäckerei“, keine „Geisterwerkstatt“ und setzen auf kreative Wandmalereien.Hinweisschild Nationalpark des Écrins: Darunter ein Hinweis, dass man sich gegen die Lichtverschmutzung verpflichtet sieht.Holzstämme: Ist das Kunst oder Gewerbe – oder beides?Ortseingang Savins-le-Lac mit Blick auf den Stausee Serre-PonçonBrücke über den Stausee Serre-PonçonStausee Serre-PonçonDas Schild der Fahrradroute „Les balcons de Rousine“ zeigt die Höhenmeter an.Durance-KanalDer Durance-Kanal dient der Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasserversorgung.Flohmarkt in Le PoëtAm Flohmarkt in Le Poët gibt es Steinofenpizza, aber vor allem kalte Getränke.
Das Frühstück war heute ausgezeichnet: frische Früchte, echter Honig, Nüsse, Körnerbrot… Nur mangels Haferflocken gibt es einen Punktabzug. Während der Tour gibt es fast immer kandiertes Müsli oder so etwas ähnliches aus Cornflakes.
Das Hotel scheint dem Kloster angeschlossen zu sein. Es gibt jedenfalls eine Kirche und ein größeres Klostergebäude. Ich habe es nicht näher erforscht. Das Frühstück im Kreuzgang war idyllisch. – Ich ließ mir Zeit mit dem Aufbruch, putzte meine Fahrradkette und schaute mir den Streckenverlauf genauer an. Die Reifen hatte ich an der Reparaturstation des Hotels aufgepumpt. Der Druck hatte etwas nachgelassen.
Wegen der Hitze machte ich wieder Trinkpausen und kühlte mich im Schatten ab. Ich trödelte etwas und machte viele Fotos von der reizvollen Landschaft. Kurz vor Bardonecchia machte ich einen Mittagsschlaf und zählte die Wolken. Schließlich hatte ich Hunger und musste vor der Passüberquerung noch etwas zu mir nehmen. Am Waikiki, einem Lokal am Ortsausgang von Bardonecchia Richtung Pass, rastete ich.
Die Vegetation ist im Piemont im Übergang zur Dauphiné anders als im Tessin: Es wachsen mehr Kiefern, das Unterholz ist trockener und mit dickblättrigen Pflanzen bewachsen.
Der Pass wartete mit einigen steilen Anstiegen auf, die anstrengender zu fahren waren als der Bernardino. Dafür war er aber auch kürzer. Die Straße war teilweise sehr schmal, aber wenig befahren. In Briançon hatte ich etwas Orientierungschwierigkeiten, weil mich Komoot eine Einbahnstraße in falscher Richtung führte. Aber das war tatsächlich die beste Lösung, um in das Stadtzentrum hinunterzurollen. Gegen sieben kehrte ich im Hotel ein. Ein Trödeltag mit wundervoller Alpenlandschaft.
Forte di Exilles, eine BurgAutobahn nach FréjusKreuzgang im Convento Boutique Hotel in SusaKreuzgang im Convento Boutique Hotel in SusaBrausepulver kommt in die Wasserflasche für die Bergetappe heuteBlick auf SusaBrunnen mit Baumstamm: mein Wasserverbrauch war wieder hochSeilbahn-Station „Bike Park“ in Bardonecchia, ein olympischer AustragungsortSeilbahn-Station in Bardonecchia mit dem Lokal „Waikiki“Cola und Eis bringen mich von Bardonecchia über den Col de l’EchelleAm Fuße des Col de l’Echelle: Schild zum Département des Hautes-Alpes. Nicht mehr Landesgrenzen werden markiert, es gilt das Europa der Regionen.Tunnel zur Passhöhe des Col de l’EchelleNach zwei kurzen, engen Tunnels ist die Passhöhe des Col de l’Echelle erreicht.Blick auf Bardonecchia von der Passstraße des Col de l’EchelleAbfahrt vom Col de l’EchelleDas Waschbecken im Hotel Vauban in Briançon ist chic, aber für die Wäsche zu klein. Es läuft in allen Richtungen über.BriançonAbfahrt vom Col de l’Echelle: Blick in die französischen AlpenIn den Alpendörfern im Val des Près gibt es Stau wegen enger Passagen und Baustellen.